Unsere Atemluft besteht zu 78% aus Stickstoff, dem wichtigsten Pflanzendünger. Luftstickstoff ist jedoch chemisch so stark gebunden, dass er nur unter hohem Energieaufwand zu synthetischem Dünger verarbeitet werden kann. Da Stickstoff auch zentraler Bestandteil von Proteinen ist, können aber auch tierische und pflanzliche Abfälle als Düngemittel genutzt werden. Einige Bakterienarten leben symbiotisch an Pflanzenwurzeln und können Luftstickstoff ebenfalls aufschliessen und für die Pflanzen verfügbar machen.
Chemisch reaktiver Stickstoff aus jeder dieser Quellen trägt zu gravierenden Umweltbelastungen bei. Er gelangt mit Regenwasser oder über die Luft in die empfindlichsten Ökosysteme und ist ein starker Treiber der globalen Erwärmung.
Die Landwirtschaft steht deshalb in der Pflicht, stickstoffhaltige Dünger effizient einzusetzen und Stickstoffverluste zu vermeiden.